Kunstverein Feuerwehrhaus Kemlitz, Brandenburg
Adresse & Kontakt
Kemlitzer Hauptstr. 10
15837 Kemlitz/Baruth
https://kunstverein-kemlitz.de/
Besuch
23./24.09. und 22.10.2023, 15-18 Uhr,
und nach Verabredung unter Tel. 033 704 67733 oder 0152 29 219 080
Seit 2022 präsentiert der Kunstverein Feuerwehrhaus Kemlitz Ausstellungen, die von Konzerten und Lesungen begleitet werden. Im Zentrum der Aktivitäten steht das zum Kunsthof Seltmann gehörige ehemalige Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in Kemlitz/Baruth, einem 70 Einwohner Dorf in Brandenburg, 60 km südlich von Berlin in den Ausläufern des niederen Flämings. Das Gebäude befindet sich in der Ortsmitte direkt am Dorfteich gegenüber der Kirche. Der nüchterne Zweckbau aus den 1970-er Jahren mit dem dazu gehörigen Turm – ursprünglich für die Trocknung der Feuerwehrschläuche gedacht – hat eine fast sakrale Anmutung, die an Notkirchen aus der Nachkriegszeit erinnert. Die lichte Öffnung des „White Cube“, die das dörfliche Umfeld mit seinen sozialen Aspekten einbezieht, ist wesentlich für den Charakter des Ortes, der in der hellen Jahreszeit von April bis Oktober genutzt wird. Räumlich getrennt vom Feuerwehrhaus ist der frühere Tanzsaal im Kunsthof Seltmann, der für Veranstaltungen genutzt wird.
Als Wappentier des Vereins steht der Wolf für die Befragung des Miteinanders von Mensch und Natur.
SCHWEINEBEWUSSTSEIN vagabundierend #01
Das Sprengel Museum Hannover zu Gast im Kunstverein Feuerwehrhaus Kemlitz
Max Baumann – Frank Berger – Felix Bielmeier – Pierre Bismuth – Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová – Anna Haifisch & Anja Koch – Jochen Lempert – Arne Schmitt – Wenke Seemann – Maria Sewcz – Heidi Specker & Künstlerfreundinnen und -kolleginnen – Andrzej Steinbach – Maria Sturm – Young-Hae Chang Heavy Industries
Was erfahren wir über uns selbst und über unser Verhältnis zu der uns umgebenden Welt, wenn wir über unser Verhältnis zu Schweinen nachdenken? Wie beeinflussen wir mit unseren alltäglichen Handlungen das Leben anderer? Welche Folgen hat das für uns? Wer verdient daran? Wer entscheidet darüber? 15 Künstlerinnen wurden gebeten, sich ausgehend vom Schwein solchen Fragestellungen zu widmen. Auf etwa 600 qm zeigt eine Ausstellung im Sprengel Museum Hannover bis zum 5.11.2023 in der Mehrzahl speziell für SCHWEINEBEWUSSTSEIN entwickelte Arbeiten.
Nun vagabundiert SCHWEINEBEWUSSTSEIN in ländlichen Räumen. Der Kunstverein Feuerwehrhaus Kemlitz/Baruth ist die erste Station. Für das am Dorfteich gelegene Feuerwehrhaus, seinen Turm und den benachbarten ehemaligen Tanzsaal des Ortes, heute Teil des Kunsthofes Seltmann, werden ortspezifische Präsentationsformen nahezu aller in Hannover gezeigten Arbeiten entwickelt.
Kuratiert von Inka Schube
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der Sparkasse Hannover, der VHV-Stiftung und der NORD/LB Kulturstiftung.
In Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt/Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen.
Für diese besondere Form der Kooperation danken wir allen sehr herzlich. Dank gilt insbesondere dem Kunsthof Seltmann, dem Kunstverein Feuerwehrhaus Kemlitz/Baruth e. V. und seinen Partnerinnen, der Stadt Stiftung Baruth, der EWE/Stiftung und der Mittelbrandenburgischen Sparkasse.
Eröffnung 23. 9. 23, 15-18 Uhr. Es spielt auf: Hinrich Beermann, Saxophon.
Besuch nach Verabredung unter Tel. 033 704 67733 oder 0152 29 219 080
Finissage 22.10. 23, 15-18 Uhr.
Installationsansichten (Auswahl)
© Florian Merkel

Andrzej Steinbach *1983 Czarnkow, PL, lebt in Berlin
Mögliche Ordnung (vagabundierend), 2022
Sieben Fotodrucke nach Motiven der fotografischen Serie gleichen Titels auf Grilltellern
Pierre Bismuth *1963 Paris, lebt in Brüssel
Artgerecht ist nur die Freiheit, Leberpastete, Blutwurst, Salami
aus: Vakuum mit Buch und Fleisch, 2023
im Hintergrund auf dem Monitor:
Young-Hae Chang Heavy Industries zurzeit Südkorea
How to Slaughter a Hog at Home Humanely / Wie man ein Schwein human hausschlachtet, 2023
Video, Ton, 00:16:40. Unter Verwendung von: Tizian, Die Häutung (auch: Schindung) des Marsyas, circa 1570 bis 1576, Öl auf Leinwand, 220 cm x 204 cm, Olomouc Museum of Art, Kroměříž, Tschechien
(Auf der Wand im Hintergrund Fragmente früherer Installationen des Kunstvereins Feuerwehrhaus Kemlitz, Sgraffito: Torsten Bohm, Objekte: Kerstin Seltmann)
Copyright Installationsansicht: Florian Merkel

Heidi Specker lud 26 Künstler*innen ein,die immer gleiche schematische Darstellung einer Maispflanze aus dem späten 19. Jahrhundert individuell zu überarbeiten. Hier:
Marcus Weber, *1965 Stuttgart, lebt in Berlin
Florian Merkel, *1961 Kars-Marx-Stadt, lebt in Berlin
Tatjana Doll, *1970 Burgsteinfurt, lebt in Berlin
Kerstin Drechsel, *1966 Reinbek, lebt in Berlin
aus: Cornfeld, 2021. Alle Arbeiten Mischtechniken auf Papier, hier Digitaldruck auf Folie
Copyright Installationsansicht: Florian Merkel

Maria Sturm, *1985 Ploieti, RO, lebt in Berlin
9:10 Uhr. Karsten Rothberg. Böelschubyhof
9:25 Uhr. Kathrin Prigge, Prigge Bio
22:37 Uhr. Kathrin Ollendorf. Hutewaldhof
15:27 Uhr. Johanna Zugehör, Domäne Dahlem
17:41 Uhr. Anja Koch, Fläminger Weideschweine
aus: Ein Tag Arbeit, 2023
Tintenstrahldrucke, hier: Digitaldruck auf Folie

Anetta Mona Chisa *1975 Nadlac, RO, lebt in Prag, Lucia Tkácová, *1977 Banska Stiavnica, SK, lebt in Athen
when you’re adibas and you’re dreaming of becoming Adidas.
A theatre play for Europe / wenn du adibas bist und davon träumst, adidas zu werden. Ein Theaterstück für Europa, 2011–2013Video, Ton, 00:20:24, Libretto: Nicoleta Esinencu, Deutsche Fassung: Eva Ruth Wemme, 2023
Rechts oben im Hintergrund: Wawrzyniec Tokarski, ohne Titel, aus: Cornfeld, 2021, Sammlung Heidi Specker
Copyright Installationsansicht: Florian Merkel
Kalender
Vergangene Termine
-
23.09.23
15:00 – 18:00Eröffnung SCHWEINEBEWUSSTSEIN VAGABUNDIEREND #01
Willkommen im Kunstverein Feuerwehrhaus Kemlitz e. V.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Anlässlich der Eröffnung spielt auf: Hinrich Beermann, Saxophon
-
22.10.23
15:00 – 18:00Finissage
im Kunstverein Feuerwehrhaus Kemlitz/Baruth mit einer Kuratorinenführung durch die Ausstellung, Gesprächen mit den anwesenden Künstler*innen, mit Cathrin Pfeifer (Akkordeon), Schmauss und Trank und wer weiß, vielleicht auch Tanz?